Die Balkonkraftwerke der AVG

Werden Sie Stromerzeuger! 

Solarstrom aus dem eigenen Balkonkraftwerk

Mit Ihrem eigenen Balkonkraftwerk sind Sie in der Lage Ihren Haushalt mit kostenlosem und nachhaltig erzeugtem Strom zu versorgen. Sollten Sie kein geeignetes Dach für eine PV-Anlage zur Verfügung haben oder wollen Sie als Mieter flexibel bleiben? Dann ist ein Balkonkraftwerk eine sinnvolle und ertragreiche Alternative um, Grundlasten abdecken zu können. Mit einem Balkonkraftwerk  erhalten sowohl Mieter als auch Wohnungseigentümer mit Balkon, Terasse, Garagendach oder Garten eine Möglichkeit eigenen Solarstrom zu produzieren.

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Mini- Solaranlagen oder auch Balkonkraftwerke sind kleine Photovoltaikanlagen, die aus einem oder mehreren Solarmodulen bestehen und mit einem Wechselrichter verbunden sind. Der  Wechselrichter sorgt dafür, dass der erzeugte Strom direkt über einen Stecker in das Hausstromnetz eingespeist werden kann. Dabei kann dieser direkt die angeschlossen Hauhaltsgeräte versorgen. 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Gute Voraussetzungen für Ihr Balkonkraftwerk

In wenigen Schritten zum Erzeuger werden

  1. Sie können die vorgefertigten Pakete für nahezu jeden Anwendungsfall in unserem Webshop bestellen.
  2. Für die Montage der Module ist lediglich handwerkliches Geschick gefragt, sodass Sie dies selbst durchführen können.

Unsere Pakete

Die Stromerzeugung erfolgt über zwei 415 Watt Hochleistungs-Solarmodule vom deutschen Hersteller Solar Fabrik und dem modernen Balkonanlagen-Wechselrichter HERF-800 von E-Star. Über die  DCU Wlan Schnittstelle ist eine Überwachung der Anlagenleistung via Smartphone App möglich.

Weitere Informationen zu unseren Paketen erhalten Sie im Flyer oder direkt über unseren Shop!

Unterlagen und Anleitungen zum Download:

Seit einer Gesetzesänderung 2017 ist es in Deutschland erlaubt, Balkonkraftwerke zu installieren und zur heimischen Stromerzeugung zu nutzen.

Auch wenn keine Einspeisevergütung in Anspruch genommen wird, müssen Strom-Erzeugungsanlagen bei zwei Stellen gemeldet werden:

1. Dem örtlichen Stromnetzbetreiber. In Aschaffenburg, Haibach, Niedernberg, Johannesberg und Mömbris ist das die AVG. Nur wenn Sie in diesen Orten wohnen, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus und senden Sie es anschließend an netzanschluss@stwab.de

Wohnen Sie nicht im Stromnetzgebiet der AVG, dann finden Sie heraus, wer Ihr zuständiger Netzbetreiber ist und melden bei diesem die Anlage an. Wer das Stromnetz betreibt, ist unabhängig davon, bei welchem Energieversorger Sie Stromkunde sind.

2. Dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Im Marktstammdatenregister müssen alle Stromerzeugungsanlagen gemeldet werden, also auch ihre Mini PV-Anlagen. Die Bundesnetzagentur kann laut §21 der Marktdatenstammdatenregisterverordnung (MaStRV) ein Bußgeld verhängen, wenn man dieser Pflicht nicht nachkommt. Die Anmeldung ihrer Anlage kann schnell und einfach online unter Auswahlassistent | MaStR (marktstammdatenregister.de) erfolgen.

1. Ist ein Kauf vor Ort möglich?

Ein Kauf Vorort ist nur im Rahmen unserer Verkaufsaktionen/Veranstaltungen möglich.

2. Ist eine Besichtigung der Anlage bzw. Module vor Ort möglich?

In unserem Kundenzentrum kann eine Muster Balkonkraftwerkanlage besichtigt werden.  Eine detaillierte Ansicht und Beschreibung der Module finden Sie in unserem Onlineshop.

3. In welchen Ländern ist ein Versand möglich?

Wir liefern unsere Ware ausschließlich innerhalb Deutschlands aus.

4. Wie lange sind aktuell die Lieferzeiten?

Alle lagernden Artikel sind innerhalb 7 Tagen im Versand. In Ausnahmefällen weisen wir explizit bei der Bestellung drauf hin.

5. Wie wird die Bestellung versendet?

Komplettanlagen werden in der Regel per Spedition versendet.

6. Muss ich die Ware persönlich bei der Lieferung entgegennehmen?

Sobald die Ware über eine Spedition an Sie versendet wird, sollte eine Person bei der Anlieferung anwesend sein. Den jeweiligen Lieferzeitpunkt werden wir dir bei Versand der Ware rechtzeitig mitteilen.

7. Wie kann ich den aktuellen Ertrag der Anlage überwachen?

Sie können die Stromproduktion der Anlage über eine Wifi Steckdose messen.

8. Produziert mein Balkonkraftwerk auch im Winter Strom?

Ja, jedoch sind die Erträge im Winter meist geringer als in den Sommermonaten.

9. Welche Faktoren beeinflussen die Leistung der Module?

Die Leistung ist natürlich abhängig von der Jahreszeit, die Leistung ist im Sommer höher als im Winter. Die Module sollten im besten Fall nach Süden ausgerichtet sein. Es ist darauf zu achten das die Anlage tagsüber nicht verschattet wird.

10. Ist ein Betrieb der Anlage auch ohne Strom möglich?

Nein, das geht leider nicht. Der Wechselrichter benötigt Strom aus dem Hausnetz, um die Umwandlung von Gleich- zu Wechselstrom durchführen zu können.

11. Was passiert, wenn meine Anlage mehr Strom produziert als ich tatsächlich benötige?

Dann wird der produzierte Strom ins öffentliche Netz eingespeist.

12. Darf ich die Solaranlage selbst montieren?

Solange die Anlage die Leistung von 800 Watt Wechselrichterleistung (AC-Leistung) nicht überschreitet, können Sie diese selbst anschließen. Alle anderen Anlagen müssen von einem Elektriker angeschlossen werden.

13. Was muss ich bezüglich des Aufstellortes beachten?

Im Optimalfall ist die Anlage Richtung Süden ausgerichtet. Die Ausrichtung nach Ost oder Westen erzielt auch noch gute Erträge. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten das die Module verschattungsfrei montiert sind. Bereits eine Teilverschattung der Anlage vermindert die Gesamtleistung.

14. Ist der Betrieb von einem Balkonkraftwerk sicher?

Ja. Eine Untersuchung der DGS und des Photovoltaik-Instituts Berlin aus dem Jahr 2017 kommt zu dem Ergebnis, dass für normenkonforme Balkonmodule mit einer Gesamtleistung bis zu 800 WP die Brandwahrscheinlichkeit selbst im ungünstigsten Fall praktisch bei null liegt. Auch eine zufällige Berührung mit dem Stecker ist ungefährlich, da zertifizierte Mini-Solaranlagen über einen NA-Schutz verfügen, der bei fehlendem Kontakt zum Netz nach 0,2 Sekunden den Stromfluss unterbricht.

15. Muss ich bezüglich meiner vorhandenen Elektrohausinstallation etwas beachten?

Die Elektrotechnik in Ihrem Haus sollte nach den aktuellen Standards in Deutschland installiert sein. Es soll eine Spannung von 230 Volt bei 50 Hz vorliegen.

16. Ist mein Stromzähler für den Betrieb geeignet?

In der Regel sind alle Zähler für den Betrieb von Balkonkraftwerken geeignet. Sie müssen nur darauf achten, dass der verbaute Zähler eine sogenannte Rücklaufsperre hat. Im Rahmen der Anmeldung beim Netzbetreiber würde anschließend ein Zweirichtungszähler verbaut.

17. Können zwei Balkonkraftwerke mit einer Mehrfachsteckdose betrieben werden?

Diese Konstellation ist u.a. wegen des hohen Gefahrenpotenzials nicht erlaubt.

18. Können mehrere Anlagen am Hausnetz angeschlossen werden?

Wer ein Balkonkraftwerk mit einem 300-Watt-Wechselrichter betreibt, könnte rechnerisch das Balkonkraftwerk um ein weiteres Set aus Solarpanel mit 300-Watt-Wechselrichter erweitern, ohne über die 600-Watt-Grenze zu kommen. Ab dem 01.10.2024 sind dann 800 Watt erlaubt.

19. Ist das Balkonkraftwerk wetterfest?

Natürlich sind die Module Wasserfest produziert, der Wechselrichter ist mit IP67 deklariert und somit ebenfalls Wasserfest.

20. Ist das Balkonkraftwerk wartungsfrei?

Die Anlagen sind generell Wartungsfrei. Bei starker Verschmutzung sollte die Oberfläche mit klarem Wasser und einem sauberen Lappen gereinigt werden.

21. Ist der Betrieb eines Balkonkraftwerkes in Deutschland erlaubt?

Das Betreiben von Balkonkraftwerken ist seit 2018 in Deutschland erlaubt. Auch Mieter können solche Mini-Solaranlagen aufstellen und betreiben.

22. Benötige ich als Mieter für das Anbringen der Anlage am Balkon die Erlaubnis des Vermieters?

Vor der Aufstellung bzw. Anbringung einer Balkon-Solaranlage ist ein Blick in den Mietvertrag dringend anzuraten. Dort ist ggfs. geregelt, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen die Zustimmung des Vermieters erforderlich ist. Derartige Regelungen sind grundsätzlich wirksam und entsprechend zu beachten. Finden sich im Mietvertrag keine einschlägigen Regelungen, dürfte jedenfalls die Aufstellung von ein bis zwei Modulen auf Balkon oder Terrasse grundsätzlich unproblematisch vom vertragsgemäßen Gebrauch gedeckt sein – die Zustimmung des Vermieters ist dann nicht erforderlich. Soll eine Halterung mittels Bohren fest mit der Fassade verbunden werden, so ist es ratsam, das Vorhaben mit dem Eigentümer abzuklären.

23. Muss ich eine spezielle Versicherung für Mini-Solaranlage abschließen?

Es gibt keine Versicherungspflicht für Photovoltaikanlagen. Ein Basisschutz in Form einer Mitversicherung in der Wohngebäudeversicherung ist jedoch ratsam.

24. Ist ein Balkonkraftwerk meldepflichtig?

Ja, Balkonkraftwerke sind grundsätzlich sowohl bei der Bundesnetzagentur im Marktstammdatenregister einzutragen als auch beim Netzbetreiber zu registrieren.

25. Wie melde ich mein Balkonkraftwerk an?

Um ein Balkonkraftwerk anzumelden und potenzielle Strafen wie Bußgelder zu vermeiden, ist es sinnvoll zuerst den Netzbetreiber zu kontaktieren und danach die Registrierung im Marktstammdatenregister vorzunehmen.

26. Was kostet die Anmeldung beim Netzbetreiber und die Registrierung im Marktstammdatenregister?

Sowohl die Anmeldung beim Netzbetreiber als auch die Registrierung im Markstammdatenregister sind kostenlos.

27. Welche maximale Leistung dürfen Balkonkraftwerke haben?

Nach aktuellem Stand darf die Wechselrichterleistung einer Steckersolaranlage nicht die 600 Watt überschreiten. Dabei ist es Irrelevant wie viel Leistung die Module haben. Maßgeblich ist die Leistung des Wechselrichters (AC-Leistung). Ab 2024 sind 800 Watt zugelassen.

28. Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist ein Photovoltaik-Modul, das an einer Balkonbrüstung angebracht oder im Garten aufgestellt wird. Die Module haben meistens einen integrierten Microinverter und können mit einem gewöhnlichen Stromkabel an die Steckdose angeschlossen werden. Mit dem Balkonkraftwerk kann dann umweltfreundlicher Sonnenstrom direkt vor Ort erzeugt und genutzt werden.

29. Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk

Wie ein Balkonkraftwerk funktioniert, ist schnell erklärt: Die eintreffenden Sonnenstrahlen werden durch die Solarmodule in Energie, genauer gesagt in Gleichstrom umgewandelt. Mittels eines Wechselrichters wird der gewonnene Gleichstrom dann in Wechselstrom umgewandelt und über ein angestecktes Stromkabel in das Hausnetz eingespeist.

30. Wie viel Strom erzeugt ein 800 Watt Balkonkraftwerk pro Jahr?

Etwa 700 bis 750 kWh pro Jahr

31. Wie viel Stromkosten kann ich mit einer 800 Watt Solaranlage sparen?

Wird der produzierte Strom zu 100 % selbst verbraucht, dann entspricht das einer Ersparnis von ca. 245 € pro Jahr (700 kWh x 35 Cent Strompreis pro kWh).

32. Wie hoch ist die Lebensdauer der Anlage?

Solarmodule können 20 Jahre und länger betrieben werden. Übliche Garantiezeiten sind eine 10- bis 30-jährige Produktgarantie und eine 25- bis 30-jährige Leistungsgarantie. Bei Wechselrichtern kann von einer Lebensdauer von 10-20 Jahren ausgegangen werden. 

33. Was bedeutet die Leistungsgarantie bei Modulen?

Leistungsgarantie bedeutet, dass nach den angegebenen Jahren und der daraus resultierenden Leistungsabnahme des Moduls immer noch eine garantierte Mindestleistung erreicht wird.